In den vergangenen Monaten der SARS Covid-19 Pandemie haben besonders viele Bürger/Innen die naturnahen Freiflächen in und um Leinfelden-Echterdingen für zahlreiche Aktivitäten wie z.B. Spazieren gehen, Sport, Naturbeobachtungen genutzt. Auch in Zukunft werden solche Gebiete von Bürger/Innen verstärkt gefragt und für die Lebensqualität auf den stark belasteten Fildern entscheidend sein. Das gilt gerade auch für die Goldwiesen zwischen Echterdingen und Leinfelden, die ein beliebtes und fußläufig erreichbares Naherholungsgebiet sind und bleiben müssen, zumal in den Goldäckern am Echterdinger Ortsrand zusätzliche Wohnbauvorhaben geplant sind.
Aktuell stehen Diskussionen an, die Goldwiesen für den Bau einer neuen Durchgangsstraße zu zerschneiden und zu versiegeln. Begründet wird dies mit längst überholten Märchen von “Entlastungs”-Straßen. Neue Straßen ziehen zwangsläufig und wie längst nachgewiesen neuen Verkehr an. Dies gilt gerade auch hier bei uns, da sich der Verkehr von den bereits bestehenden “Entlastungsstraßen” B 27neu aus Richtung Tübingen und A 81 von Böblingen zurückverlagern wird und zusätzlicher Belastungsverkehr in Steinenbronn/Waldenbuch und deren Nachbarorten erzeugt wird. Bei verstopfter Autobahn und B 27 wird sich mit einem Durchstich bei einem bleibend hohen Anteil an Ziel- und Quellverkehr zusätzlicher Schleich- und Durchgangsverkehr neue Wege auch durch die Ortschaften in LE ergießen. Und nach jedem Straßenbau durch Freiflächen folgen mit größter Sicherheit weitere Erschließungen der angeknabberten Restflächen zwischen Straße und jetzigen Siedlungsrändern. Nicht nur die Fuß- und Radverbindungen zwischen den beiden Ortsteilen werden eingeschränkt, auch noch verbliebene Freiflächen und Naherholungsgebiete werden als grüne Infrastruktur durch Zerschneidung entwertet.
Die Logik, je mehr KfZ- Straßeninfrastruktur, desto weniger KfZ geht eben schon lange nicht auf. Stattdessen entlasten wir die bestehende Entlastungsstraßen auf Kosten unserer Stadt und legen eine neue Erschließungsstraße in unser bislang unzerschnittenes Naherholungsgebiet.
Diesen Sommer ereignete sich ein Starkregenereignis über Stetten und Filderstadt. Dies ist nicht außer Betracht zu lassen! Wenn es immer mehr versiegelte Flächen statt ausgedehnter Wiesen und auch weniger natürliche Bachläufe gibt, kann auch das Niederschlagswasser umso weniger zurückgehalten werden und mit Verzögerung natürlich abfließen. Das Goldwiesen-Gebiet leistet mit seinem frischfeuchten Grünland und renaturierten Bachläufen hierzu bislang einen wichtigen Beitrag.
Im Zuge der Klimaveränderung werden aus wissenschaftlicher Sicht Wetterextreme wie Trockenheit und Starkregen zunehmen. Für unser lokales Klima werden solche Freiflächen mit ihren Ausgleichsfunktionen immer wertvoller! Zum einen kann es Wasser länger speichern und die lokale Temperatur senken. Zudem entsteht dort Frischluft bzw. Kaltluft, die wir in Zukunft in unseren Ortskernen noch weit mehr zur Durchlüftung benötigen wie bisher. Neben diesen Aspekten, bietet diese Fläche einen wichtigen Lebensraum für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Feldhasen, Hermelin, Turmfalken, Stare, Grünspechte, Mehlschwalben, Feldlerche, Rebhuhn (landesweit vom Aussterben bedroht), Steinkauz, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (europarechtlich geschützt durch Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), …
Bis Mitte des letzten Jahrhundert waren die Goldwiesen sogar noch Nahrungsgebiet für in Echterdingen brütende Weißstörche! Dies veranschaulicht, wie sehr der Mensch bereits bisher in Ökosysteme eingegriffen und die Filderlandschaft verändert hat.
Mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) und dem Klima-Übereinkommen von Paris hat sich Deutschland zu Maßnahmen gegen das Artensterben und dem Klimawandel verpflichtet! Diese Ziele werden aber nicht mit einigen Maßnahmen auf nationaler Ebene erreichen: Wir müssen auf lokaler Ebene anfangen und bei allen Projekten die negativen Auswirkungen auf Klima- und Artenschutz mit bedenken!
Verwenden wir das viele Geld stattdessen also weit vernünftiger und besser in die zukunftsfähige Reaktivierung der früheren Straßenbahn-Verbindung von Leinfelden nach Echterdingen und in den ÖPNV
allgemein, um den Individualverkehr wirksam zu reduzieren.
Im Aktionsbündnis "Die Filder leben lassen" haben sich Vereine, Verbände, Landwirte und Grundeigentümer zusammengeschlossen, die sich gegen eine unzumutbare Verschlechterung der Lebensbedingungen und den Ausverkauf der Filderlandschaft zur Wehr setzen.
Insbesondere die Pläne von Flughafenchef Fundel für eine zweite Start- und Landebahn stoßen auf den Fildern auf geballten Widerstand. Bei Aktionstagen und Infoständen, mit Unterschriftenlisten, dem Verkauf von Patenschaftsbriefen und dem erfolgreichen Aufruf zu 23.000 Einsprüchen im Planfeststellungsverfahren zeigt sich die breite Unterstützung der Bevölkerung für das Aktionsbündnis, dem auch unsere NABU-Gruppe angehört.
Am 13. April 2008 haben die Filderkommunen, die Schutzgemeinschaft Filder, die Bürger und die Naturschutzverbände mit einer Großdemonstration ihre entschiedene Ablehnung signalisiert. Wenige Wochen später, am 25.6.2008, kam das Aus für die zweite Startbahn - vorerst.
Es waren klare Versprechen der Landesregierung:
Kein weiterer Ausbau des Flughafens (so Ministerpräsident Späth).
Keine weitere Belastung der Filder nach dem Bau der Messe (so Ministerpräsident Teufel).
Doch diesen Versprechen zum Trotz erfuhr und erfährt unserer Feldflur neue dramatische Flächenverluste:
Die Gemarkung Leinfelden-Echterdingen ist bei der Realisierung von Großvorhaben im Landschaftsraum Filder am stärksten betroffen. Insgesamt sollen zwischen Denkendorf und
Oberaichen zwischen 300 und 600 ha bester Böden zusätzlich überbaut werden.
Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Filder wird sich der NABU weiter für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt auf den Fildern einsetzen.
Bei der „Filderstudie“ handelt es sich um eine Auftragsarbeit der im kommunalen Arbeitskreis KAF zusammengeschlossenen Fildergemeinden und dem Verband Region Stuttgart (VRS), mit der von Stadtplanern das Potential immer neuer Gewerbeansiedlungen ausgelotet und als einzig gangbarer Weg gerechtfertigt werden soll. Was mit Flughafenausbau und Messe noch nicht gelang – nun soll´s die „Filderstudie“ vor dem Hintergrund einer neuen „Mobilitätsdrehscheibe“ am Flughafen richten: weiterer Ausverkauf und Betonierung der Filderlandschaft.
Zum Vergleich herangezogene „Airport-Cities“ wie am Münchner Flughafen im Erdinger Moos oder Düsseldorf mit seinen Konversionsflächen und deren Entwicklung sind mit der Situation im Filderraum mit seinen besten Böden nicht vergleichbar. Bunte Abbildungen mit teils manipulativen Darstellungen sollen darüber hinwegtäuschen, dass im großen Stil weitere Freiräume und landwirtschaftliche Flächen auf linienförmige „Grünzäsuren“ eingeengt oder völlig überbaut werden sollen. Auf eine solche Grünzäsur soll die neue Mitte Leinfelden-Echterdingen gleich noch oben drauf gelegt werden. Damit würde die bisher verfolgte Linie, den Charakter und die Identität der gewachsenen Stadtteile zu erhalten und sorgsam zu entwickeln, zu Gunsten einer „neuen Urbanität“ – sprich Sieldungsbrei – aufgegeben.
Eine Untersuchung der Umweltverträglichkeit unterbleibt. Trotz Nachhaltigkeitsfloskeln finden sich keine Angaben darüber, wieviele Hektar bester Filderböden weiter versiegelt werden. Keine Angaben darüber, wieviele landwirtschaftliche Betriebe dabei ihre Existenz verlieren. Keine Angaben darüber, wie sich dies auf die Lebensqualität der hier wohnenden Bevölkerung auswirkt und keine Erhebungen oder Berücksichtigung, ob wir das überhaupt wollen. Längst sind Freiräume und Naherholungsgebiete zu weichen Standortfaktoren geworden.
Befremdlich und unüblich ist, dass vom Verband Region Stuttgart die Übersendung eines Aktenvermerks über ein im Vorfeld erfolgtes Gespräch mit Vertretern von Landwirtschaft und Naturschutzverbänden verweigert wurde, in dem sich diese kritisch und ablehnend äußerten. Währenddessen denkt Thomas Kiwitt als leitender Regionalplaner des VRS bereits über die Auflösung von Landschaftsschutzgebieten und Überbauung von Streuobstwiesen nach.
Einmal mehr zeigt sich darin, dass die vom VRS propagierten Landschaftsparks in erster Linie das Ziel haben, Großprojekten ein grünes Deckmäntelchen umzuhängen. Tatsächlich sind unsere Felder und Streuobstwiesen der für unsere Filderlandschaft prägende Landschaftspark. Durch Flächenverbrauch, mangelnde Pflege und Nachpflanzungen, Mistelbefall an Obstbäumen aber auch Entwicklungen zu Lagerplätzen und verhütteten Kleingärten zerfällt gerade die besonders artenreiche Kulturlandschaft der Streuobstwiesen immer mehr, ohne dass Baurechts- und Naturschutzbehörden dagegen wirksam einschreiten oder unter dem Stichwort Landschaftspark etwas Substantielles verbessert wird – stattdessen: nochmals neu beschilderte Rund- und Radwege, Erschließungen und Möblierungen auch sensibler Landschaftsbereiche als Kulisse ohne Eigenwert.
Wer Wohnungsnot und Verkehrschaos in einem völlig überhitzten Kessel lindern möchte, wird mit weiterem Überdruck durch immer mehr Gewerbeansiedlungen das Gegenteil erzielen. Das vorgegebene Schlagwort „Wohnen und Arbeiten zu verknüpfen“ gelang in einer mittelalterlichen Zunftstadt. Mit immer stärker befristeten Arbeitsverträgen, Ungewissheit und eingeforderter beruflicher Mobilität wird dies zur Illusion. Die Problematik chronisch verstopfter Straßen wird elegant mit Hinweisen auf neue „Expressbus-Systeme“ und „neuartige innovative Mobilitätssysteme“ umschifft. Wer täglich mit ÖPNV oder Pkw in der Region pendelt, kann realistisch einschätzen, wie wirksam dies ist und was das in der Realität bedeutet. Brauchen wir wirklich weitere 20.000 Einpendler in unserer Stadt, bis sich kein Rad mehr dreht? Genug ist nie genug?
Ein Landrat aus der Region sieht über den Tellerrand hinaus, wenn er davon spricht, dass die Unwucht der Regionen in Deutschland immer größer wird und andernorts händeringend nach ansiedlungswilligen Betrieben gesucht wird. Zudem mit weit weniger Wohnraummangel, teils erschlossenen Gewerbegebieten und weit geringeren Konflikten.
Die überwiegend kritischen Reaktionen im Gemeinderat von Leinfelden-Echterdingen zeigen, dass die besonderen Befindlichkeiten in diesem Raum schlicht unbeachtet blieben. Laut OB Klenk soll mit der Filderstudie ein Stein ins Wasser geworfen werden, der Wellen schlägt. Dabei ist die die Filderlandschaft mit Flughafen, Messe, BAB, B 27-Ausbau, S 21, Synergiepark in Vaihingen, Daimler-Ansiedlung in Unteraichen und sonstigen Großprojekten schon viel zu voll von solchen Steinen. Landwirt Karl Kizele hofft daher zu Recht darauf, dass die „Filderstudie“ die Bürger endlich wachrüttelt.
Aktuell soll in Leinfelden-Echterdingen ein neuer Flächennutzungsplan durchgesetzt werden, der über den Messeneubau hinaus einen zusätzlichen Flächenverbrauch von rund 80 ha vorsieht, obwohl derzeit in der Region Stuttgart bereits voll erschlossene und bebaubare Gewerbegebiete mit einer Gesamtfläche von 2000 ha brach liegen.
In Stellungnahmen an Stadtverwaltung und Gemeinderatsfraktionen sowie die an der Planung beteiligten Fachbehörden haben wir zusammen mit BUND und Schwäbischem Albverein deutlich gemacht, dass es zentrale Aufgabe der Flächennutzungs- und Landschaftsplanung ist, die unterschiedlichen Nutzungsansprüche umweltverträglich aufeinander abzustimmen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und die nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft zu gewährleisten. Eine reine Bauflächenbevorratung ist rechtlich unzulässig.
In einem der dichtest besiedelten Ballungsräume Deutschlands prallen die Konflikte zwischen Naturschutz und Landschaftsverbrauch gerade bei uns mit besonderer Härte aufeinander. Während die wertvollen Filderböden großflächig unter Asphalt versinken, erhöhen sich die Gewerbebrachen bereits jetzt in Deutschland täglich um 10 ha und machen weitere Gewerbegebietsausweisungen mehr als fragwürdig. Auch die jahrelangen Auseinandersetzungen um die Messe und die neuen Diskussionen um Flughafenerweiterungen stehen dafür stellvertretend.
Klare Position bezieht der NABU auch beim Rahmenplan für den Landschaftsraum Filder. Zusammen mit anderen Naturschutzverbänden haben wie hierzu ein Positionspapier erarbeitet. Vorrangig sind die Eindämmung von Flächenverbrauch und Verlärmung sowie die Erhaltung der Eigenart unserer Filderlandschaft mit ihren parkähnlichen Streuobstwiesen und typischen Feldbrütern wie Rebhuhn und Feldlerche. Die Filderlandschaft muss mit ihren besten Lößböden lebenswerter Gemüsegarten der Region bleiben. Beliebige Landschaftsmöblierungen und weitere Übererschließungen lehnen wir ab. Notwendig sind neue Wege wie ein Bildungsnetzwerk Filderlandschaft mit kombinierten umweltpädagogischen Lernbauern- und Landschaftspflegehöfen.
Als größtes geschlossenes Wiesengebiet sind die Goldwiesen zwischen Leinfelden und Echterdingen ein wichtiges und zu Fuß erreichbares Naherholungsgebiet. Zusammen mit dem Verein "Bürger für Echterdingen-West" setzen wir uns für den Erhalt dieses hochwertigen Landschaftsschutzgebietes und regionalen Grünzuges ein.
Die zur Entlastung der Echterdinger Hauptstrasse als Südspange geplante Strasse würde dieses Gebiet in verlärmte und entwertete Teilflächen zerschneiden und bei der hoffnungslos verstopften A 8 bzw. B 27 wie ein Dammbruch zusätzlichen Verkehr mitten in unsere Stadt hereinziehen.
Was fehlt, ist ein Gesamtverkehrsplan, der Individualverkehr, öffentlichen Personen-Nahverkehr (LE-Stadtbus), Verkehrs- und Stadtentwicklung sinnvoll zusammenführt. Isolierte
und voreilige Teillösungen wie die Südspange würden dieses unterlaufen und letztlich durch
verstärkte und neu induzierte Verkehrsströme aus dem Raum Waldenbuch/Tübingen zu einer
Mehrbelastung auch der übrigen Ortsteile führen.